DermatologieZentrum-Eingang.jpg
dermatologiezentrum02.jpg
dermatologiezentrum03.jpg
dermatologiezentrum04.jpg
dermatologiezentrum051.jpg

Ambulant operative Dermatologie

Das gesamte Spektrum dermatologischer Operationen

operative_dermatologie05.jpg
operative_dermatologie06.jpg
operative_dermatologie03.jpg
operative_dermatologie04.jpg

 

Wir führen im DermatologieZentrum das gesamte Spektrum dermatologischer Operationen durch. In unseren modernen Operationsräumen entfernen wir in erster Linie auffällige Hautveränderungen wie Muttermale, Hautkrebsvorstufen sowie bösartige Tumore der Haut und Schleimhaut (zum Beispiel Plattenepithelkarziom, Basaliom, Melanom), aber auch gutartige Veränderungen (zum Beispiel Warzen, Zysten, Fettgewebsgeschwulste).

Um unserem Anspruch nach bestmöglichen kosmetischen Ergebnissen mit geringstmöglicher Narbenbildung gerecht zu werden, kommen die verschiedensten Nahttechniken und plastisch rekonstruktiven Möglichkeiten zum Einsatz. Wir sind uns im Klaren darüber, dass operative Eingriffe, insbesondere wenn sie im Zusammenhang mit Hautkrebs durchgeführt werden, immer auch zur Verunsicherung des Patienten führen. Bei Verdacht auf Vorliegen eines Hautkrebses erhält der Patient zeitnah einen Termin in unserer Sprechstunde. Im Falle einer geplanten operativen Entfernung vergeben wir einen raschen Operationstermin. Ein wesentliches Ziel der Planung und Durchführung aller operativer Maßnahmen ist es, berufliche und private Aktivitäten so wenig wie möglich zu beeinflussen.

Operative Entfernung von Hauttumoren und Muttermalen

Einen Schwerpunkt der ambulant operativen Dermatologie bildet die Entfernung gutartiger und bösartiger Hautveränderungen. In unseren modern ausgestatteten Operationsräumen werden die neuesten Methoden und Techniken angewandt.

Es stehen sämtliche Verfahren der schmerzlosen örtlichen Betäubung zur Verfügung. Auch aufwendigere operative Eingriffe werden im DermatologieZentrum ambulant durchgeführt. Die besondere Ausstattung gewährleistet bei ambulant durchführbaren Eingriffen im Bedarfsfall eine intensive Nachbetreuung.

Enddarmerkrankungen

Fachärztliche proktologische Beratung!

Die letzten 15 Zentimeter des Verdauungskanals sind der Enddarm. Er gewährleistet mit dem inneren und äußeren Schließmuskel sowie den Hämorrhoidalpolstern die Kontinenz (Stuhl- und Windkontrolle). Der innere Schließmuskel ist in Ruhe dauernd angespannt. Nur bei der Entleerung wird er geöffnet. Bis zwei Zentimeter vor dem Darmausgang ist der Darm von einer nicht empfindlichen Schleimhaut ausgekleidet. Aus diesem Grund können in diesem Bereich kleinere Eingriffe schmerzfrei durchgeführt werden (zum Beispiel das Veröden oder die Abbindung von Haemorrhiden).

Die letzten zwei Zentimeter des Afterkanals sind mit einer hochsensiblen Afterhaut ausgekleidet. Veränderungen in diesem Bereich können deshalb sehr schmerzhaft sein. Die empfindliche Afterhaut ermöglicht es, Winde von Stuhlgang zu unterscheiden, so dass auch Gase bei gefülltem Mastdarm entweichen können. Hämorrhoidalpolster gewährleisten den Feinverschluss des Afterkanals. Wenn diese vergrößert sind, können sie Beschwerden machen. Typische Symptome sind Nässen, Wundsein, Juckreiz sowie Brennen beim Stuhlgang.

Am Afterrand befinden sich Blutadern (Venengeflechte), in denen sich Blutgerinnsel bilden können. Diese werden oft auch fälschlicherweise als äußere Haemorrhoiden bezeichnet. Es handelt sich meist um harmlose Analvenenthrombosen (Blutgerinnsel in den Gefäßen). Die Thrombose kann sich nach wenigen Tagen oder Wochen selbstständig zurückbilden. In akuten Fällen, vor allem bei starken Schmerzen, wird die Perianalthrombose nach örtlicher Betäubung durch einen Schnitt eröffnet und das Blutgerinnsel entfernt. Danach tritt in der Regel schnell eine folgenlose Heilung ein.

Zu den häufigsten Enddarmerkrankungen zählen folgende:

  • Hämorrhoiden
  • Analfissuren
  • Analthrombosen
  • Hautfalten
  • Analekzeme
  • Abzess- und Analfisteln
  • Steißbeinfisteln
  • Darmkrebs
  • Gutartige Tumore
  • Chronische Entzündungen
  • Divertikelkrankheiten
  • Reizdarm
  • Inkontinenz
  • Feigwarzen
  • Verstopfungen

Faltenkorrektur

Genießen Sie die Kraft und Schönheit Ihrer Jugend!

faltenkorrektur01.jpg
botox-dermatologiezentrum-neumuenster.jpg

 

Falten werden mitunter als störend empfunden. Sie entstehen im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses. Der Grad der Ausprägung kann individuell stark variieren. Er wird einerseits durch die „Erbanlagen“ eines Menschen, andererseits aber auch wesentlich durch seine Lebensweise bestimmt. Zu den wesentlichsten Feinden schöner, jugendlicher Haut gehören insbesondere das UV-Licht, sei es die natürliche Sonne oder auch der Solariumbesuch sowie der Konsum von Alkohol und Zigaretten. Die ästhetische Dermatologie bietet verschiedene Verfahren zur Faltenbehandlung, abgestimmt auf die jeweilige Art und Ursache.

Übermäßiges Schwitzen

Hyperhidrose Behandlung im DermatologieZentrum

Übermäßiges Schwitzen | DermatologieZentrum

 

Schwitzen ist ein physiologischer und lebensnotwendiger Prozess. Dem Körper wird durch Verdunstung Wärme entzogen. So schützt er sich vor Überhitzung. Im Gegensatz zum „normalen Schwitzen“ ist übermäßiges Schwitzen durch eine Überproduktion der Schweißdrüsen, die über die Erfordernisse der Wärmeregulation hinausgeht, gekennzeichnet.

Betroffen sind vorwiegend die Bereiche der Achselhöhlen, häufig jedoch auch die Handflächen und Fußsohlen, selten auch der gesamte Körper einschließlich des Gesichtes. Diese Fehlfunktion des Schwitzens führt nicht selten zu erheblichen sozialen und beruflichen Einschränkungen, zu starker psychischer Belastung und damit zu einer Einschränkung der Lebensqualität.

Haarausfall-Diagnostik

Allgemeine Informationen rund um das Thema der Haare

Haarausfall-Diagnostik

 

Normalerweise verliert der Mensch bis zu 100 Haare pro Tag. Da sich das gesamte Kopfhaar, wie im Übrigen auch alle anderen Haare des Körpers, ständig in unterschiedlichen Phasen des Haarwachstumzykluses befindet, bemerken wir kaum, dass der Bestand in etwa konstant bleibt. Ist dies jedoch einmal nicht der Fall, spricht man von krankhaftem Haarausfall. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen dem “nicht vernarbenden” und dem “vernarbenden” Haarausfall. Erstgenannter ist prinzipiell reversibel, wohingegen bei letzterem kein erneutes Haarwachstum mehr möglich ist. Die wohl häufigsten und bekanntesten Formen des Haarausfalles sind der hormonell-erbliche (androgenetische) und der kreisrunde Haarausfall. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Vielzahl seltenerer Formen des Haarausfalles.

Wir untersuchen zunächst, unter Zuhilfenahme moderner Diagnoseunterstützungsgeräte und geeigneter Laboruntersuchungen, welche Ursache dem Haarausfall zugrunde liegt, um dem Krankheitsverlauf zügig und erfolgreich entgegentreten zu können.

Die Untersuchung erlaubt Rückschlüsse über die Ursache des Haarausfalls. Zudem kann der Erfolg einer Therapie durch Messungen vor Einleitung, im Verlauf und nach Abschluss der Therapie objektiv beurteilt werden.

Terminbuchung
Rezept bestellen
Jobs